DGU Themenwoche HPV by weitbrecht | Nov 15, 2018 CME-Fragen zu: "DGU Themenwoche HPV" Um die CME-Punkte zu erhalten, müssen Sie 7 von 10 Fragen richtig beantworten. Nur eine Antwort pro Frage ist richtig. Hinweis: Aufgrund der CME-Richtlinien dürfen Sie bei Nicht-Bestehen die CME-Fragen erst nach 28 Tagen erneut beantworten. Starten Sie die Fragen über die Schaltfläche "Weiter". 1. Die Impfstoff-Sicherheit ist ein wichtiges Thema in den Aufklärungsgesprächen. Welche Aussage zu den zugelassenen HPV-Impfstoffen ist richtig?a. Die HPV-Lebendimpfstoffe wurden aus Sicherheitsgründen attenuiert.b. Durch Formalin-Behandlung werden HPV vor der Impfung abgetötet.c. HPV-Komponentenimpfstoffe können keine HPV-Krankheiten auslösen.d. Es gibt bislang kaum Erfahrungen zur Sicherheit der HPV-Impfstoffe.e. Für Jungen sind HPV-Impfstoffe nicht so sicher wie für Mädchen.2. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt aktuell die HPV-Impfung für Jungen und Mädchen. Welche Aussage ist in diesem Zusammenhang richtig?a. Für Mädchen wird im Alter von 12-17 Jahren die HPV-Dreifach-Impfung empfohlen.b. Jungen dürfen maximal zweimal HPV-Impfstoffe im Alter von 15-17 Jahren erhalten.c. Kinder ohne sexuelle Erfahrungen sollten besser nicht gegen HPV geimpft werden.d. Kinder erhalten HPV-Schluck-Impfungen gegen Oropharyngealkarzinom-Entstehung.e. Alle Kinder von 9-17 Jahren sollten in Deutschland gegen HPV geimpft werden.3. Wie ist die Zulassung der HPV Impfstoffe im europäischen Bereich (EMA Zulassung)?a. Ab einem Alter von 12 Jahren nur für Mädchenb. Ab einem Alter von 12 Jahren für Mädchen und Jungenc. Ab einem Alter von 9 bis maximal 18 Jahren nur für Mädchend. Ab einem Alter von 9 bis 26 Jahren für Mädchen und Jungene. Ab einem Alter von 9 Jahren ohne obere Altersbegrenzung für beide Geschlechter4. Welche HPV Typen sind in allen verfügbaren HPV Impfstoffen gleichermaßen enthal-ten, wodurch voraussichtlich mindestens etwa 70% der Gebärmutterhalskrebsfälle verhindert werden?a. HPV 6, 11, 16, 18b. HPV 6, 11c. HPV 16, 18d. HPV 16e. Keine übereinstimmenden HPV Typen in den Impfstoffen5. Gemäß der STIKO Empfehlung soll die ärztliche Aufklärung vor einer geplanten HPV-Impfung einige wichtige Aspekte berücksichtigen. Welcher der folgenden Punkte zählt dazu?a. Kosten der HPV-Impfung für das Individuumb. Kosten der HPV-Impfung für das Gesundheitssystemc. Informationen über die jährliche Grippeschutz-Impfung, die simultan mit der HPV-Impfung erfolgen sollted. Beginn und Dauer des HPV-Impfschutzese. Sinnhaftigkeit der HPV-Impfung nur für Mädchen6. Bei der praktischen Durchführung der HPV-Impfung ist Folgendes zu beachten:a. Das Entlüften der Spritze ist bei der HPV-Impfung essentiell.b. Geimpft werden sollte ca. 8 cm unterhalb des Acromions.c. Eine Hautdesinfektion ist bei der HPV-Impfung nicht notwendig.d. Auf eine Aspiration bei der exakten i.m.-Injektion mit trockener Nadel kann verzichtet werden.e. Die Lagerungsbedingungen für den HPV-Impfstoff sind nebensächlich.7. Welche Institution legt die empfohlenen Impfungen in Deutschland fest?a. Krankenkassenb. Gesundheitsministerc. Ständige Impfkommissiond. Bundestage. Deutscher Ärztetag8. Wer leistet Entschädigung bei Schäden durch eine öffentlich empfohlene Impfung?a. der impfende Arztb. die Haftpflichtversicherung des Impfstoffherstellersc. die Ärztekammerd. die BRD im Rahmen des Bundesversorgungsgesetzese. Robert-Koch-Institut9. Ab welchem Alter gilt die Einsichts- und Einwilligungsfähigkeit eines Jugendlichen als gegeben?a. 14 Jahreb. 15 Jahrec. 16 Jahred. 17 Jahree. 18 Jahre10. Wie hoch ist die jährliche Neuerkrankungsrate an Condylomata acuminata in Europa?a. 250.000−300.000b. 350.000−400.000c. 500.000−550.000d. 600.000−700.000e. 800.000−900.000Evaluationsfrage 1/8:Meine Erwartungen hinsichtlich der Lernziele und Inhalte der Fortbildungsvideos haben sich erfüllt.sehr gutguteher guteher nicht gutschlechtsehr schlechtEvaluationsfrage 2/8:Die Bearbeitung der Fortbildungsbeiträge haben sich für mich gelohnt, weil ich etwas dazu gelernt habe.sehr gutguteher guteher nicht gutschlechtsehr schlechtEvaluationsfrage 3/8:Die Fortbildungsbeiträge haben Relevanz für meine praktische ärztliche Tätigkeit.sehr gutguteher guteher nicht gutschlechtsehr schlechtEvaluationsfrage 4/8:Bitte beurteilen Sie die didaktische Aufbereitung und die Güte der präsentierten Inhalte der Fortbildungsbeiträge.sehr gutguteher guteher nicht gutschlechtsehr schlechtEvaluationsfrage 5/8:Durch die Lernerfolgskontrolle wurde das erworbene Wissen in angemessener Weise abgefragt.sehr gutguteher guteher nicht gutschlechtsehr schlechtEvaluationsfrage 6/8:Bitte beurteilen Sie, ob produkt- oder firmenbezogene Werbung den Inhalt der Fortbildungsbeiträge beeinflusst haben.Beinflussung feststellbarkeine Beinflussung feststellbarEvaluationsfrage 7/8:Wie sind Sie auf die Fortbildungsvideos aufmerksam geworden?Evaluationsfrage 8/8:Weitere Bemerkungen Vor- und Nachname Ihre E-Mail-Adresse Strasse Nr. PLZ Ort Ihre 15-stellige EFN-Nummer (ohne Ihre EFN-Nummer können wir Ihre Punkte nicht melden) Ich bin ich einverstanden, dass meine Daten für die Auswertung gespeichert werden und dass der Veranstalter mich per E-Mail für die Auswertung kontaktiert. Sie können Ihr Einverständnis zur Kontaktaufnahme jederzeit über einen Link am Ende der Bestätigungsmail oder mit einer E-Mail an weitbrecht@serbiss.de widerrufen. Time is Up!