Ipsen
BONT_Akademie_On-Air

Ein Patient, viele Baustellen - Von den neurodegenerativen Erkrankungen, über Multiple Sklerose bis zur neurogenen Detrusorhyperaktivität: Die Chancen von BoNT-A

Datum: 20.05.2025

Uhrzeit: 18:00 Uhr – 19:30 Uhr 
(Test und Einweisung ab 17:45 Uhr)

Lieber Kolleginnen und Kollegen,

Botulinumtoxin (BoNT) ist in Deutschland seit über 30 Jahren auf dem deutschen Markt erhältlich und für eine Vielzahl von Indikationen, u.a. zur symptomatischen Behandlung der spastischen Bewegungsstörungen, der zervikalen Dystonien oder auch der Inkontinenz bei der neurogenen Detrusorhyperaktivität, zugelassen.

Bei neurologischen Patient*innen können jedoch gleichzeitig mehrere Indikationen für BoNT-Injektionen nebeneinander bestehen. So weisen Daten aus der Literatur daraufhin, dass ca. 60% der MS-Patient*innen eine spastische Bewegungsstörung entwickeln und bei ca. 75-80% der MS-Patient*innen Inkontinenz das urologische Hauptproblem ist. Auch in anderen Ätiologien wie dem Parkinson Syndrom oder dem Schädel-Hirn Trauma gibt es Daten zum Vorhandensein mehrere Indikationen, die einer BoNT- Behandlung bedürfen.

Bisher sind die klinischen und real world Daten zum Einsatz von BoNT bei gleichzeitiger Anwendung über mehrere Indikationen jedoch begrenzt. Wir laden Sie daher herzlich ein, mit uns gemeinsam die Chancen zum Einsatz von Botulinumtoxin an herausfordernden Patient*innenbeispielen mit unterschiedlichen Ätiologien und Indikationen zu diskutieren.

Wir freuen uns, Sie online begrüßen zu dürfen.

Agenda

18:00 – 19:30 Uhr

Vorstellung und Diskussion herausfordernde Patient*innenfälle mit dem Fokus auf

  • Neurodegenerative Erkrankungen und Parkinson Syndrom (Weise)
  • Multiple Sklerose (Albrecht)
  • Neurogener Detruserhyperaktivität (van Ophoven)
 

 

Agenda

18:00 – 1):30 UhrAktuelle Studiendaten bei zervikaler Dystonie – Was gibt es Neues? (inkl. Fragen und Diskussion)
Dr. med. Albrecht Günther
18:30 – 19:00 UhrPhysiotherapie und zervikale Dystonie – Eine gute Kombination! (inkl. Fragen und Diskussion)
PD Dr. med. Norman Best
19:00 – 19:30 Uhr„Real life Daten“ zur zervikalen Dystonie und Physiotherapie (inkl. Fragen und Diskussion)
Dr. med. Martina Müngersdorf
19:30 – 19:50 UhrAbschlussdiskussion mit allen Referenten 
  
Referenten
VA-220225-Dr. Albrecht Günther

Prof. Dr. med. David Weise

Chefarzt der Klinik für Neurologie und Schmerztherapie Asklepios Fachklinik Stadtroda

VA-220225-PD Dr. Norman Best

Prof. Dr. med. Philipp Albrecht

Chefarzt der Klinik für Neurologie Maria Hilf Mönchengladbach

VA2022-0225-Dr. Martina Müngersdorf

Prof. Dr. med. Arndt van Ophoven

Leitender Arzt der Abteilung Neuro-Urologie am Universitätsklinikum Bochum

So nehmen Sie teil

Das System:

  • Zoom-Meeting

Testen Sie Ihre Teilnahme:

Ablauf:

  • Registrieren Sie sich für die Veranstaltung
    Sie erhalten Ihren persönlichen Zugangslink
  • Am Veranstaltungstag klicken Sie auf den Zugangslink und gelangen in den virtuellen Veranstaltungsraum

Veranstalter

Ipsen Pharma GmbH
Einsteinstraße 174
81677 München, Deutschland

Mit freundlicher Unterstützung / Sponsoren
Ipsen

IPSEN Pharma